Comet Hyakutake
A VERY unique comet ever: VERY long tail & CLOSE approach to earth. Bob Yen's comet-track expedition in the SouthWest US Desert was an overall success. Media credits included magazines, national & international. Look here to the german information!
Der Komet Hyakutake 1996 konnte der Komet Hyakutake mit seiner offiziellen Bezeichnung C/1996 B2 von der Erde aus beobachtet werden. Entdeckt hat den Aufsehen erregenden Kometen der japanische Amateurastronom Yuji Hyakutake. Die Entdeckung des C/1996 B2 fand am 30. Januar 1996 statt. Da C/1996 B2 nicht nur von Hyakutake gesichtet wurde, sondern von vielen anderen Menschen, hinterliefl dieser Komet eine starke Wirkung auf die Menschheit. Hyakutake war einige Tage lang sichtbar, nachdem einige Zeit zuvor der Komet Hale-Bopp Aufsehen erregte. Am 25. März 1996 hatte der Komet seine gröflte Annäherung an die Erde erreicht und erschien als sehr helles Himmelsobjekt mit blau-grüner Färbung.
Aufsehen erregte auch die Tatsache, dass völlig unbeabsichtigt die Ulysses Raumsonde 1996 durch den Kometenschweif hindurch ihrer Bahn folgte. Durch diesen Umstand konnte die Schweiflänge des Kometen gemessen werden. Sie soll 500 Millionen Kilometer umfasst haben. Von der Erde aus konnten Wissenschaftler im Kometen Hyakutake Methan und Ethan entdecken. Der Röntgensatellit ROSAT bemerkte zudem auflergewöhnliche Röntgenstrahlungen, die vom Kometen ausgingen. Im Goldstone Observatorium konnte festgehalten werden, dass der Kometenkern über zwei Kilometer Länge erreichte. Zu beobachten war auch, dass sich von diesem Kern aus weitere kurze Kometenschweife ablösten.
Hyakutake bewegte sich rückläufig um die Sonne mit einer Neigung von 125 Grad. Seine Bahn wurde beim Passieren durch Gasriesen stark gestört. Dadurch verlängerte sich seine Bahnperiode von 8000 Jahren auf 114.000 Jahre. Der Komet Hyakutake bewegte sich auf einer elliptisch geformten, auflergewöhnlich lang gestreckten Umlaufbahn um die Sonne. Am 1. Mai 1996 befand er sich innerhalb der Planetenbahn des Merkur mit seinem der Sonne nahestehenden Punkt. Der von der Sonne am weitesten entfernte Punkt konnte mit ca. 1/10 Lichtjahren festgehalten worden. Der Komet C/1996 B2 oder auch Hyakutake zog in 15 Mio. km Entfernung an der Erde vorbei. Dies bedeutete eine relativ geringe Distanz, die das eindrucksvolle Beobachten des Kometen in Ländern wie zum Beispiel Italien ermöglichte, da der Himmel hier den Blick auf den Kometen freigab.
Aufgrund des Radiowellenechos konnten recht exakte Bestimmungen des Kometen vorgenommen werden. Der Hyakutake stellt mit zwei bis drei Kilometern Gröfle einen deutlich kleineren Kometen dar als der Halleysche Komet. Seine Rotationsdauer konnte mit 6.25 Stunden angenommen werden. Da der Hyakutake der erste Komet ist, der mit Röntgenlicht begutachtet werden konnte, sind auch sehr genaue Bestimmungen der Koma möglich gewesen: Neben sehr viel Wasser und CO sind CO2 und HCN, H2CO und CH3OH, HNC und CS, C2 und NH, NH3 und CH3CN, CH4, C2H6 und weitere Moleküle entdeckt worden.
Detailed links and articles
- Deep Sky Photography
- Comet Hale-Bopp
- Comet Hyakutake
- Carribean Solar Eclipse
- Turkey - Solar Eclipse
- Leonid Meteor Shower
- Expedition to Mt. Wilson
- Solar Eclipse in Western Zambia
- How to find a Black Hole
- Mars Odyssey Instrument Fails
- Astronauts Hear a Crunching Sound
- Images of Wetlands from Space
- The Next Supernova?
- Magnitude Estimation Methods
- Comet Observations
- Airborne Large Aperture Telescope
- Abstract for ALAT & Related Concepts
- Multiple Function Lighter Than Air Platform
- Why an Airship?
- Airborne Large Aperture Telescope
- Airborne Large Telescope & LTA Platform
- Asteroid Threat Ruled Out
- Comets Currently Visible: C/1998 K5
- Comet Definitions
- Comets Currently Visible: C/1998 T1
- XMM-Newton Finds the Most Distant Quasar
- Comets Currently Visible: P/1998 QP54
- Comet News: C/1998 U3 (Jager)
- Opportunity Finds its Heat Shield
- Astro and Horoscopes
- Crew Begins Unloading Progress
- Comet News: P/1998 S1 (LINEAR-Mueller)
- Huygens is On Its Way
- Asteroid Threat Upgraded to 1 in 45
- Comet News: C/1998 T1 (LINEAR)
- Jovian Moon Was Probably Captured
- Illustration of the ALAT Platform
- Comet News: P/1998 QP54(LONEOS-Tucker)
- Actual Multiple Function ALAT Platform
- Endeavour on its Way to the Station